Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "B"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "B"



Bananenbuchse
Auch Bananensteckerbuchse oder Telefonbuchse oder Telefoneinbaubuchse genannt. Buchse für die weit verbreiteten Bananenstecker (Steckverbinder) für kleine Spannungen und Ströme. Die Buchse hat einen Durchmesser von 4mm. Bananenbuchsen werden neben Meßgeräten oft für Lautsprecher eingesetzt. Die Bananenbuchsen können vollständig außen isoliert sein. Sie besitzen in der Regel ein Gewinde und 1-2 Muttern für den Einbau in Frontplatten und Geräte. Neben dem Schraubanschluß haben diese Buchsen oft auch einen Lötanschluß und sind damit sehr vielseitig einsetzbar. Im Labor- und Bastelbereich weit verbreitet, da sie schnell und unkompliziert robuste elektrische Verbindungen ohne Neigung zu Wackelkontakten herstellen.

Bananenstecker
Weit verbreiteter Steckverbinder für Versuchsaufbauten im Hobby- und Laborbereich für kleine Spannungen und Ströme. Die verwendeten Buchsen haben einen Durchmesser von 4mm. Der Bananenstecker besteht aus Blattfederelementen und hat einen isolierten Griff, in den oft Querlöcher eingearbeitet sind, in die ein weiterer Bananenstecker eingesteckt werden kann. Viele Meßgeräte wie Multimeter besitzen entsprechende Buchsen für diese Art Stecker.

Bandpaß
Auch Bandpaßfilter genannter Filter, welcher Wechselspannungen und -ströme eines bestimmten Frequenzbereiches möglichst ungehindert durchläßt. Die Frequenzen oberhalb und unterhalb des Durchlaßbereiches werden dabei abgeschwächt (gedämpft) oder völlig gesperrt (Sperrbereich). Realisiert werden solche Filter als Vierpol und bestehen meist aus Induktivitäten (Spulen) oder Widerständen und aus Kapazitäten (Kondensatoren). Je nach Durchlaß- und Sperrverhalten existieren auch Tiefpaßfilter (lassen von Frequenz 0 bis zur Grenzfrequenz durch) und Hochpaßfilter (lassen von einer Grenzfrequenz bis zu einer unendlich hohen Frequenz durch)

Basis
Elektrode eines Transistors (Bipolartransistor). Dieser besteht aus drei wechselnden p- und n-dotierten Halbleiterschichten (Folge: npn bzw. pnp), welche eng beieinanderliegen und Kollektor, Basis und Emitter genannt werden. Die Basis liegt zwischen Kollektor und Emitter. Emitter und Basis bilden eine Diode, ebenso wie Basis und Kollektor. Der schwache Strom, der durch die Basis fließt, bestimmt die Leitfähigkeit der Kollektor-Emitterstrecke.

Basisschaltung
Verstärkerschaltung eines Transistors, bei der die Eingangsspannung am pn-Übergang zwischen Basis und Emitter anliegt. Die Eingangsspannung wird am Emitter über einen Kondensator eingekoppelt. Die Ausgangsspannung wird durch den Kollektorstrom verursacht.

Batterie
Umgangssprachlich verwendeter Begriff für eine oder mehrere zusammengeschaltete galvanische Zellen (Primärzellen, nicht wieder aufladbar). Die Energiespeicherung erfolgt analog zu Akkus auf elektrochemischer Basis. In vielen elektrischen Geräten kommen Batterien unterschiedlicher Größe, Bauform und elektrischer Spannung zum Einsatz. So gibt es R20 (auch "Monozelle) mit 1,5V, R14 (auch "Babyzelle") mit 1,5V, R6 ("AA, Mignon") mit 1,5V, R03 ("AAA, Micro") mit 1,5V. Früher häufig benutzt waren 3R12 ("Flachbatterie") mit 4,5V.

Betriebsspannung
Die Betriebsspannung (in V) eines Gerätes oder einer Schaltung gibt an, wie hoch die Spannung sein muss, um das Gerät betreiben zu können. Viele Geräte haben eine Betriebsspannung von 230 Volt Wechselspannung, die übliche Netzspannung. Elektronikschaltungen, Spielzeuge, Taschenlampen oder Radios mit Batteriebetrieb haben dagegen eine Betriebsspannung im Bereich 1,5V - 9V Gleichspannung. Die Spannungsquelle, welche die Betriebsspannung bereitstellt, muß entsprechend leistungsfähig sein, um im Betrieb diese Spannung auch aufrecht zu erhalten. Ist die tatsächlich verwendete Spannung höher als angegeben, kann die Lebensdauer des Gerätes leiden oder die entsprechende Schaltung zerstört werden.

Blinker, Wechselblinker
Elektronikschaltung mit 2 Transistoren, die astabiler Multivibrator, auch astabile Kippstufe, genannt wird. Die Schaltung kennt keinen stabilen Zustand, sondern schwingt zwischen zwei Zuständen hin und her. Die beiden Transistoren schalten und sperren sich abwechselnd gegenseitig. Solche Schaltungen werden als Elektronikprojekte im Bereich Schule und Hobby realisiert, um erste Erfahrungen beim Aufbau elektronischer Schaltungen und Baugruppen zu sammeln.

Brückengleichrichterschaltung
Eine Gleichrichterschaltung wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um. Dies wird durch Bauelemente mit "Ventilwirkung" erreicht, die dem Strom in einer Richtung einen niedrigen, in der anderen Richtung aber einen sehr hohen Widerstand entgegensetzen.

Die Brückengleichrichterschaltung besteht aus zwei parallel geschalteten Diodenpaaren, und wird auch Zweiweg-Gleichrichter genannt. Der Wechselspannungseingang befindet sich zwischen den Diodenpaaren. Als Ausgangsspannung entsteht eine pulsierende Gleichspannung, die wie beim Einweg-Gleichrichter durch einen Kondensator (Elektrolytkondensator mit großer Kapazität) mehr oder weniger geglättet werden kann. Sie wird auch Graetz-Schaltung genannt (nach dem Physiker Leo Graetz) .


Weitere Begriffe erkärt:

Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung

Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode


© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen