Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "S (1/2)"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "S (1/2)"


Schalter
Dienen zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem festem und einem beweglichen Kontakt, der meist mechanisch betätigt wird. Es gibt viele Bauformen, z.B. Kippschalter, Wippschalter und Schiebeschalter. Es gibt aber auch Drehschalter (früher in Haushalten als Lichtschalter üblich) oder Fußschalter (z.B. bei einer elektrischen Nähmaschine). Ihnen gemeinsam ist, daß sie betätigt werden müssen, um den Schaltzustand zu ändern. Dazu ist die Einwirkung einer Kraft nötig.

Schaltnetzteil
Elektronische Baugruppe, die Wechselspannung gleichrichtet, über einen Kondensator speichert und pulsartig Strom auf einen relativ kleinen Transformator gibt. Die Gleichspannung wird dadurch zu Wechselspannung, die in dem Transformator transformiert wird. Die transformierte Spannung wird wieder gleichgerichtet, über Kondensatoren gesiebt und dann stabilisiert.

Schaltplan
Grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung (auch Schaltbild oder Schaltskizze genannt) mit grafischen Symbolen der Bauelemente (Schaltzeichen). In der Elektrotechnik wird der Schaltplan auch Stromlaufplan genannt. Er stellt mit grafischen Symbolen den Fluß des elektrischen Stroms dar. Eine geschlossene Linie von einem Schaltzeichen zum nächsten symbolisiert eine elektrische Verbindung (Leitung). Dabei ist es egal, ob diese Verbindungen durch einen Schaltdraht, eine Kupferlitze oder ein Stück Blech realisiert sind. Die Linie ist, ebenso wie die Schaltzeichen, ein Symbol.

Schaltzeichen
Grafische Symbole elektrischer und elektronischer Bauelemente.

Schottky-Diode
Halbleiterbauelement mit einem Metall-Halbleiter-Kontakt, welches sehr schnell von Sperrichtung in Durchlaßrichtung (und umgekehrt) umschalten kann. Daher eignen sich Schottky-Dioden besonders für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik.

Schwingkreis
Auch Schwingungskreis oder Resonanzkreis genannt. Anordnung aus Spule und Kondensator, in der elektromagnetische Schwingungen erregt werden können. Wenn ein Kondensator über eine Spule entladen wird, dann baut die Spule während des Stromflusses ein Magnetfeld auf. Der Kondensator entlädt sich. Ist der Kondensator entladen, dann bricht das Magnetfeld zusammen. Dabei wird in der Spule eine Spannung induziert, die den Kondensator mit umgekehrter Polarität wieder auflädt. Dieser Vorgang wiederholt sich. Das elektrische Feld im Kondensator und das magnetische Feld der Spule wechseln periodisch, es fließt Wechselstrom.

Selbstinduktion
Wird eine Spule von einem Strom durchflossen, so entsteht ein Magnetfeld (Elektromagnet). Umgekehrt erzeugt ein veränderliches Magnetfeld eine Ladungstrennung im elektrischen Leiter (Lorenzkraft) und läßt damit eine Spannung im Leiter entstehen (Elektromagnetische Induktion). Ändert sich der Stromfluß durch eine Spule, so bewirkt dies eine Änderung des magnetischen Flusses durch die Spule selbst, was sofort eine Spannung in der gleichen Spule induziert (Selbstinduktion). Nach der Lenzschen Regel ist der dabei induzierte Strom in einem Stromkreis so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegen wirkt.

Sicherung

Unterbricht einen Stromkreis, wenn eine bestimmte, festgelegte Stromstärke für einen bestimmten Zeitraum überschritten wird. Solch eine Unterbrechung kann notwendig sein, wenn Bauelemente ausfallen oder durch eine Fehlschaltung ein Kurzschluß entstanden ist. In diesem Fall würde ein sehr hoher Kurzschlußstrom fließen und Bauelemente oder Leiter könnten sich unzulässig erwärmen. In älteren Hausinstallationen findet man noch Schmelzsicherungen mit Porzellankörper, üblicherweise werden heute moderne Leitungsschutzschalter eingesetzt.


Weitere Begriffe erkärt:

Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung

Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode



© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen