Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Begriffserklärungen - Lexikon Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "G"

Elektrotechnik/ Elektronik Begriffe erklärt: Gatter, Gegentaktverstärker, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromgenerator, Glühlampe, Glimmlampe, Grundschaltungen des Transistors

Begriffserklärungen - Lexikon
Elektrotechnik und Elektronik Begriffe - Anfangsbuchstabe "G"


Gatter
Oft benutzte Bezeichnung für eine logische Grundschaltung (auch Logikgatter), welche dann z.B. UND-Gatter, ODER-Gatter oder NICHT-Gatter genannt wird. Dabei werden ausschließlich binäre Signale als Eingangs- und Ausgangssignal verarbeitet und damit Beziehungen und Verknüpfungen der Schaltalgebra realisiert.

Gegentaktverstärker
Verstärkerschaltung (Endstufenverstärker) mit zwei komplementären Transistoren (früher mit Elektronenröhren), die identische Gleichstromeigenschaften und identische, aber gegenläufige Arbeitskennlinien haben. Die beiden Transistoren werden jeweils mit einer Halbwelle des Eingangssignals angesteuert.

Gleichrichter
Gerät oder Baustufe zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Dazu werden Bauelemente mit einer Ventilwirkung verwendet, die dem Strom in einer Richtung einen hohen, in der anderen Richtung einen niedrigen elektrischen Widerstand entgegensetzen. Früher wurden dazu Röhrendioden eingesetzt, heute werden Halbleiterdioden oder Thyristoren eingesetzt. Es sind verschiedene Arten von Gleichrichterschaltungen möglich, u.a. Einweggleichrichter, Zweiweggleichrichter, Graetz- oder Brückenschaltung. Die Auswahl des geeigneten Gleichrichters hängt von der zu verarbeitenden Leistung ab.

Gleichspannung
Die elektrische Spannung besitzt zwei Pole - den positiven Pluspol und den negativen Minuspol. Ändert eine Spannungsquelle ihre Polarität nicht, dann handelt es sich um eine Gleichspannungsquelle. Typische Gleichspannungsquellen sind Batterien, Akkus, Solarzellen und Thermoelemente.

Gleichstrom
Fließt von einer Gleichspannungsquelle ausgehend ein Strom, sprechen wir umgangssprachlich von Gleichstrom. Die englische Bezeichnung "direct current" hat sich mit iher Abkürzung "DC" im Sprachgebrauch etabliert. Eine Batterie mit unveränderlichen Polen und eine parallel angeschlossene Glühlampe lassen einen einfachen Stromkreis mit Gleichstromfluß entstehen. Gleichstrom kann durch Gleichrichter aus Wechselstrom erzeugt werden. Weitere Beispiele für eine Gleichspannungsquelle sind eine Solarzelle, eine Autobatterie oder der Akku im Handy.

Gleichstromgenerator

Auch Dynamo genannt, wandelt mechanische Energie in elektrische Energie durch Induktion um. An Schleifkontakten zum Abgriff der Spannung erfolgt nach einer halben Umdrehung eine Umpolung, sodass der Rotor eine pulsierende Gleichspannung abgibt.

Glimmlampe

Im Bereich der Glimmentladung wirkende Gasentladungsröhre mit kalter Kathode. Zeichnet sich durch sehr geringe Stromaufnahme aus und wird als Signallampe eingesetzt. Die Glimmlampe ist mit einer unter niedrigem Druck stehenden Neon-Helium-Mischung befüllt. Die Elektroden sind platten-, korb- oder drahtförmig mit geringem Abstand zueinander.

Glühlampe
Evakuierter Glaskolben mit einem Leuchtdraht im Inneren. Der Draht wird durch elektrischen Stromfluß auf eine hohe Temperatur erhitzt, bis er glüht. Hierfür wird das Metall Wolfram verwendet, welches erst bei sehr hohen Temperaturen (oberhalb von 3000°C) schmilzt. Durch die hohe Temperatur sendet der Glühfaden neben einer großen Portion Wärmestrahlung eben auch Licht aus. Der Wirkungsgrad ist dabei sehr gering, da ein hoher Anteil an Wärme mit entsteht.

Grundschaltungen des Transistors

Grundschaltungen des Transistors sind meist Verstärkerschaltungen und werden Kollektorschaltung, Emitterschaltung und Basisschaltung genannt. Der Eingang ist immer die Basis-Emitter-Strecke.


Weitere Begriffe erkärt:

Aktive Bauelemente, Akkumulator, Analogelektronik, Anode, Antenne, Audioverstärker

Bananenbuchse, Bananenstecker, Bandpaß, Basis, Basisschaltung, Batterie, Betriebsspannung, Blinker, Brückengleichrichter

Darlington-Schaltung, Dimmer-Schaltung, Dämmerungsschalter, Detektorempfänger, Digitalelektronik, Diode, Dipolantenne

Einkristall, Eintaktverstärker, Elektroakustik, Elektrische Ladung, Elektrode, Elektrodynamik, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektronenröhre, Emitter

Ferritkern, Filter, Flip-Flop-Schaltung, Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand, Fotozelle, Funkpeilung, Frequenzvervielfacher

Halbleiter, Heißleiter, Hochfrequenzlitze, Hohlleiter, Hupe

Impedanz, Impuls, Induktion, Integrierter Schaltkreis, Isolator

Kanal, Kathode, Klangregelung, Koaxialkabel, Kollektor, Kollektorschaltung, Kondensator, Krokodilklemme

Lautsprecher, Leiter, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Lichtschranke, Logikschaltung, Lötauge, Luftspule

Magnetspule, Microcontroller, Mikrofon, Morsetaste, Multimeter

Netzteil, Netztransformator, Nichtleiter, NICHT-Schaltung, Nipkowscheibe, NOR-Schaltung

ODER-Schaltung, Operationsverstärker, Oszillator, Parallelschaltung, Passive Bauelemente, Phasenschieber, Platine

Rauschen, Rechteckgenerator, Reibungselektrizität, Reihenschaltung, Relais, Röhrenverstärker, Rückkopplung

Schalter, Schaltnetzteil, Schaltplan, Schaltzeichen, Schottky-Diode, Schwingkreis, Sicherung

Solarzelle, Spannung, Spannungsmessung,
Spannungsregler, Spannungsteiler, Spule, Steckbrett, Strom, Stromkreis, Strommessung, Summer

Taster, Thermo-Bimetall, Thermoelement, Thyristor, Tonfrequenzgenerator, Transistor, Transformator, Triac, Trigger, Trimmer, Triode, Tunneldiode, UND-Schaltung

Verstärker, Wackelkontakt, Wechselschaltung, Wechselblinker, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselschalter, Widerstand, Wippschalter, Wirbelstrom, XODER-Schaltung, Zenerdiode


© science photo - Fotolia.com




im Shop einkaufen