Blitz und Donner

Fast jedes Kind hat schon einmal ein Gewitter beobachtet: der Himmel wird dunkel, schwarze Wolken ziehen heran, der Wind nimmt zu.

Blitz und Donner

Blitz und Donner

Es donnert in der Ferne, dicke Regentropfen klatschen auf die Straße. Erste Blitze zucken auf, ein ohrenbetösender Donner folgt ihnen. Wohl dem, der dieses Schauspiel von zu Hause aus beobachten kann! Gewitter entstehen, wenn feuchtwarme Luft schnell aufsteigt und sich abkühlt. Dabei entstehen elektrische Ladungen, die in einem Blitz entladen werden. Im sogenannten Blitzkanal erwärmt sich die Luft explosionsartig, eine Druckwelle entsteht und ist für uns als Donner hörbar. Die Druckwelle bewegt sich mit Schallgeschwindigkeit fort, diese Geschwindigkeit beträgt ungefähr 333m in einer Sekunde.

Wenn wir einen Blitz sehen, und 3 Sekunden später den Donner hören, dann war der Blitz also ungefähr 999m (ca. 1km) entfernt. Als grobe Faustregel können wir uns also merken: 3s Verzögerung zwischen Blitz und Donner = 1km Entfernung vom Blitz, 6s Verzögerung = 2km Entfernung usw. Faustregel zum Merken: Anzahl der Sekunden geteilt durch 3 = Entfernung in km. Je näher der Blitz erfolgt, desto lauter und kürzer ist der Donner. Weit entfernte Blitze erzeugen manchmal mehrere Sekunden dauerndes Getöse. Das liegt auch daran, daß die Schallwellen von vielen Seiten als Echo auf uns treffen, welches mal mehr oder weniger zeitverzögert ist durch die Schallgeschwindigkeit.

Gewitter treten bei uns bevorzugt im Sommer auf, da dann der Boden und die Luft in Bodennähe durch intensive Sonneneinstrahlung stark erwärmt sind. Diese Luft steigt nach oben und Quellwolken bilden sich, Sind alle Voraussetzungen gegeben (Luftfeuchte, Temperatur usw.), dann werden aus Quellwolken Gewitterwolken. In großen Höhen entstehen Auf- und Abwindkanäle, in denen Eiskristalle herumgewirbelt werden. Durch Reibung dieser Kristalle entstehen elektrische Ladungen (so wie bei einem Luftballon, den man an einem Wollpullover reibt). Innerhalb der Wolke entsteht eine elektrische Spannung. Ist die Spannung hoch genug, dann entlädt sie sich in einem 1-3km langen Blitz. Dieser dauert nur Bruchteile einer Sekunde, auch wenn uns dies länger vorkommt. Blitze können sich aufzweigen und mehrfach nacheinander auftreten.


Welche Gefahren gehen von einem Gewitter aus?


Neben Blitzeinschlägen, die an sich eine Gefahr darstellen, können in deren Folge Brände und durch Starkregen Überschwemmungen auftreten. Überflutete Keller und Straßen halten die Feuerwehr in Atem. Gefahr droht daher auch im Straßenverkehr, Ampelanlagen können ausfallen. Große Gefahr droht auch im Flugvekehr durch die Auf- und Abwindkanäle. Flugzeuge sollten Gewitter generell meiden, das gilt natürlich auch für Heißluftballons. Es dürfte sich von selbst verstehen, daß bei einem Gewitter Drachensteigen lassen äußerst gefährlich ist.


Was sollte man bei einem Gewitter tun?


Wird man von einem Gewitter überrascht, sollte man sich von Bäumen, Strommasten, Fahnenstangen und allen in die Höhe reichenden Objekten fernhalten. Badende sollten sofort das Wasser verlasssen, egal ob es sich um einen Baggersee oder einen Swimmingpool handelt. Am besten sucht man rechtzeitig feste Unterkünfte auf. Dies gilt ganz besonders bei Aufenthalten auf Zeltplätzen, auf denen leider immer wieder schwere Verletzungen durch Blitzeinschlag auftreten. Man kann auch ein Fahrzeug als Schutz aufsuchen, die Metallhülle wirkt wie ein "Faradayscher Käfig" und schützt ebenfalls. Befindet man sich im Freien und es naht ein Gewitter, sollte man höhergelegenes Gelände meiden. Es wird oft dazu geraten, Senken oder Mulden im Boden aufzusuchen und dabei in die Hocke zu gehen und das Gewitter abzuwarten. Sollte sich ein Gewitter nähern, so ist dazu zu raten, sich rechtzeitig einen Schutz zu suchen. Befindet man sich zu Hause, dann sollten Geräte wir Fernseher, Computer oder Stereoanlage abgeschaltet werden, da der Blitz auch in Freileitungen einschlagen kann, wodurch Überspannungen auftreten können.


Gewitter als Forschungsobjekt für Kinder

Mit Kindern kann man versuchen, herauszufinden, um welche Art von Gewitter es sich handelt.

Schlagen die Blitze am Boden ein, oder blitzt es nur in den Wolken?

Wie lange dauert es, bis wir den Donner nach dem Blitz hören?

Wird diese Zeitspanne länger (Gewitter entfernt sich) oder kürzer (Gewitter zieht weiter heran)?

Nimmt die Anzahl der Blitze zu oder ab (mit Stoppuhr Anzahl der Blitze pro Zeiteinheit, z.B. 10s, zählen).

Regnet oder hagelt es?

Wieviel Niederschlag hat das Gewitter gebracht (Regenmesser verwenden)?

Wie ändert sich die Außentemperatur vor, während und nach dem Gewitter?




im Shop einkaufen